Bei der Eröffnung einer Praxis sind mehrere wichtige Punkte zu berücksichtigen. Als erstes muss man sich über den Bedarf an Räumlichkeiten klar werden. Bei den Überlegungen sind die geplanten Therapien, Baurechtliche und Hygienevorschriften zu berücksichtigen. Wenn man geeignete Räume gefunden hat muss man an die Anmeldung bei Gesundheitsamt und beim Finanzamt denken.
Die Ausübung der Heilkunde muss beim Gesundheitsamt angemeldet werden. Dazu ist eine feste Praxisadresse erforderlich. Nach der Anmeldung der Praxis sind dann auch Hausbesuchen möglich. Wer nur Hausbesuche machen möchte könnte sich zum Beispiel in der Praxis eines Kollegen einmieten und hätte damit eine feste Praxisadresse.
Eröffnung einer Praxis – Praxisräume
Praxisräume sollten so ausgewählt werden, dass die geplanten Diagnose- und Therapieverfahren ausgeübt werden können und die behördliche Bestimmungen eingehalten werden können.
Bei den Überlegungen zur Praxisgröße sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Wartezimmer
- Sprechzimmer
- Behandlungsraum oder -räume
- Labor (falls erforderlich)
- Lager
- Toilette
Zu den bau- und hygienerechtlichen Bestimmungen sollte man sich unbedingt vorher bei den zuständigen Behörden (Bauamt, Gesundheitsamt) infomieren.
In manchen Regionen ist laut Baurecht ein Umnutzungsantrag erforderlich und die Bereitstellung von Parkplätzen, sowie ein Fahrstuhl, wenn die Praxis nicht im Erdgeschoß liegt.
Bei der Ausstattung der Räume ist die Umsetzung der Hygienevorschriften zu beachten. Dabei ist entscheidend ob man mit invasiven oder nichtinvasiven Therapien arbeiten wird. Es sind dann bestimmte Bodenbeläge oder Wandgestaltungen erforderlich, sowie das Anbringen eines Waschbeckens im Behandlungsraum. Auch an eine spätere Erweiterung des Therapieangebotes sollte man denken.
Das Gesundheitsamt hat als Hüter der Hygiene und des Patientenschutzes sowie als Aufsichtsbehörde auch eine Beratungsfunktion. So kann schnell geklärt werden, ob die anvisierten Räume überhaupt als Praxis in Frage kommen, ob bauliche oder gestalterische Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn alle diese Punkte geklärt sind, sollte man mit dem Vermieter besprechen, ob er die erforderlichen Umbauten gestattet oder vielleicht auch selbst durchführt, wer die Kosten dafür trägt und wie die Regelung bei Auszug ist.
Wenn man seine Praxis im eigenen Haus einzurichten möchte, sollte vorher unbedingt das zuständige Bauamt kontaktiert werden. Manche Bauämter haben Anforderungen, die nur mit großem materiellen und finanziellen Aufwand zu realisieren sind. Eine Kollegin sollte für wenige Stufen zu ihrer Praxis im Souterrain eine Rampe bauen uns sämtliche Türen zum Privatbereich des Hauses sollte Feuerschutztüren sein. Sie hat sich dann entschlossen ihre Praxis doch lieber woanders einzurichten.
Eröffnung einer Praxis – Anmeldung beim Gesundheitsamt
Wenn Ort und Eröffnungsdatum feststehen, erfolgt der Besuch beim Gesundheitsamt mit der Heilpraktiker-Urkunde. Viele Gesundheitsämter möchten auch die Zertifikate sämtlicher Aus- und Weiterbildungen sehen, um sich einen Überblick zu verschaffen, mit welchen Therapiemethoden man arbeiten wird. Das Gesundheitsamt fertigt sich von den Originaldokumenten dann Kopien an, erfasst die Praxisadresse, Kontaktdaten und den Starttermin und lässt meist eine Erklärung unterschreiben, die den Hygienestatus der Praxis klassifiziert.
Invasives Arbeiten erfordert, die besonderen Hygienevorschriften zu beachten. Dazu gehört, einen selbst geschriebenen Hygieneplan mit vom Robert-Koch-Institut (RKI) zugelassenen Mitteln zur Reinigung von Händen, Boden, Inventar und Instrumenten in der Praxis auszuhängen und die darin beschriebenen Hygieneprozeduren in Häufigkeit und Dauer der Einwirkzeit einzuhalten. Die Überprüfung der Einhaltung dieser Hygienebestimmungen ist Hauptgegenstand einer möglichen späteren amtsärztlichen Praxisbegehung. Diese kann generell bei jeder neuen Praxis im Sinne einer Abnahme erfolgen oder nur die invasiv arbeitenden Kollegen betreffen.
Nichtinvasives Arbeiten des Heilpraktikers (Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten naturgemäß nichtinvasiv) erfordert die übliche Sauberkeit einer professionellen Praxis. Je nach Arbeitsweise kann dazu gehören, Einweghandschuhe und Händedesinfektionsmittel bei und nach Patientenkontakt zu benutzen sowie das Kopfteil der Massageliege nach jeder Benutzung keimfrei zu machen. Auch wenn der Hygieneplan hier keine Pflicht ist, ist es sinnvoll, die Reinigungsprozeduren genau festzulegen, um diese von Anfang an in die eigene Routine einzubeziehen. Diese Arbeiten erfordern einen gewissen Zeitaufwand, der betriebswirtschaftlich gesehen als notwendige Arbeitszeit zu berücksichtigen ist, der jedoch keine Einnahme gegenübersteht.
Eröffnung einer Praxis – Anmeldung beim Finanzamt
Dann erfolgt die Anmeldung beim Finanzamt bis 31. Dezember des ersten Praxisjahres. Angemeldet wird eine freiberufliche medizinische und daher umsatzsteuerbefreite selbstständige Tätigkeit. Im auszufüllenden Steuererfassungsbogen kann immer, muss aber nicht, die sogenannte Kleinunternehmerregelung angekreuzt werden. Im Falle umsatzsteuerpflichtiger Dienstleistungen wie Seminare oder Leistungen, die nicht die Gesundwerdung oder -erhaltung zum Ziel haben (z.B. Coaching, kosmetische Maßnahmen), wird dadurch eine Befreiung vom Erheben und Abführen der Umsatzsteuer erreicht, solange Praxisumsatz minus -kosten unter derzeit € 17.500 liegen sowie in einem Folgejahr € 50.000 nicht überschreiten.
Eröffnung einer Praxis – Versicherungen
Sinnvoll ist auch eine Berufshaftpflichtversicherung, die bei Schäden am Patienten eintritt. Eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft ist erforderlich, wenn Angestellte vorhanden sind. Eine Hausrat- (Geschäftsinhalts-)Versicherung sowie eine Absicherung gegen Elementarschäden ermöglichen die Wiederbeschaffung oder Reparatur von Gebäudeteilen sowie Mobiliar oder Geräten nach Eintritt des Schadensfalles.
Was Ihr bei der Einrichtung Eurer Praxis alles berücksichtigen müsst erfahrt Ihr >>> hier <<<.